Landwirtin oder Landwirt als Beruf

Der Beruf der Landwirtin oder des Landwirts ist ausgesprochen vielseitig; er umfasst sehr unterschiedliche Aufgabenbereiche und erfordert deshalb ein breites Spektrum an Fähigkeiten.

Eine der Hauptaufgaben der Landwirtin oder des Landwirts ist es, Lebensmittel herzustellen, wie z. B. Milch, Fleisch, Getreide, Eier, Gemüse oder Obst. Mit ihrer Arbeit tragen sie zum Erhalt des ländlichen Raums bei – sei es durch Naturschutz, Wasserschutz und Landschaftspflege oder durch den Betrieb eines Hofladens oder einer Weinstube. Zudem können sie durch die Erzeugung erneuerbarer Energien, wie etwa Agri-Photovoltaik, zur Energiewende beitragen und durch die Speicherung von Kohlenstoff (CO2) in landwirtschaftlich genutzten Flächen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten Dies alles sind Dienstleistungen, die die Landwirtin und der Landwirt zum Wohl der Gesellschaft erbringen.

Agronom ist ein abwechslungsreicher Beruf, bei dem nicht nur Arbeiten bei den Tieren im Stall sowie mit den Pflanzen und Böden auf dem Feld erledigt werden müssen, sondern auch Büroarbeiten wie Buchhaltung, Betriebsorganisation, Planung der Pflanzenkulturen und eine detaillierte Dokumentation der Betriebsführung und Tierhaltung.

Wer beruflich in einen landwirtschaftlichen Betrieb einsteigt, hat meist eine Ausbildung am Lycée Technique Agricole absolviert, sei es als Landwirt, Techniker in der Landwirtschaft oder landwirtschaftlicher Arbeiter, oder verfügt über einen Abschluss in der Sektion Gartenbau. Immer mehr Landwirtinnen und Landwirte absolvieren auch ein Agrarstudium.

Wer Landwirtin oder Landwirt werden will, sollte folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Freude am Umgang mit Tieren
  • Spaß an der Arbeit in der freien Natur
  • Interesse an Naturwissenschaften (besonders Biologie und Chemie)
  • handwerkliches Geschick und Interesse an moderner Technik
  • Ausdauer, körperliche Leistungsfähigkeit und Freude an körperlicher Arbeit
  • Interesse an betriebswirtschaftlichen Vorgängen und Organisation
  • Spaß an selbstständiger Arbeit und an der Übernahme von Verantwortung
  • Eine gute Beobachtungsgabe
  • Bereitschaft zur ständigen Fort- und Weiterbildung

Weitere Informationen zu den Ausbildungen gibt es beim Lycée Technique Agricole und der Landwirtschaftskammer.